Studienkollegs
Die Studienkollegs sind Einrichtungen der Hochschulen und Bundesländer.
Ausländische Studienbewerbende, deren Hochschulreife aus dem Herkunftsland in Deutschland nicht anerkannt wird, werden in Studienkollegs auf die so genannte Feststellungsprüfung vorbereitet. Nach erfolgreicher Prüfung können die Studierenden ihre Ausbildung an einer Hochschule fortsetzen. Der Abschluss wird deutschlandweit anerkannt.
Anmeldung: teilweise direkt an den Hochschulen oder direkt bei den Studienkollegs, teilweise bei der Kultusbehörde erforderlich oder auch über uni-assist
Ort: bundesweit
Dauer: zwei Semester
Kursbeginn: unterschiedlich, in der Regel jeweils zu Semesterbeginn
Aufnahmeprüfung: Deutsch (an einigen Kursorten auch Mathematik, Wirtschaftslehre und naturwissenschaftliche Fächer). Neu sind hier Leistungstests zur Erhöhung der Bewerbungschancen.
Unterrichtsfächer: Der Kurstyp orientiert sich an dem angestrebten Hochschulstudium. Je nach angestrebtem Studienfach werden die Bewerbenden verschiedenen Kurstypen zugeordnet:
- T-Kurs (techn./mathem./naturwiss. Studienfächer)
- M-Kurs (Med./Pharm./Biologie/Agrarwiss./verwandte Fächer)
- W-Kurs (Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften)
- S- u. G-Kurs (Sprachwissenschaften/ Geisteswissenschaften)
Förderleistung: Nach der Zulassung zu einem Studienkolleg und einem Antrag auf BAföG kann eine Förderung nach dem sog. Garantiefonds beantragt werden. Semestergebühren werden auf Antrag erstattet.
Abschluss: Feststellungsprüfung (fachgebundene Hochschulreife für die Fächer der jeweiligen Kursgruppe)
Wichtig: Wir übernehmen keine Kurskosten für den Besuch von privaten Studienkollegs!
Informationsmaterial
Otto Benecke Stiftung e.V. | Kennedyallee 105-107 | 53175 Bonn | Tel: 02 28 / 81 63-0 | mail: post@obs-ev.de