Die OBS gratuliert Professor Oberndörfer

Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Oberndörfer feierte am 5. November 2024 seinen 95. Geburtstag. Die OBS gratuliert von Herzen und wünscht alles Gute für das neue Lebensjahr.

Die OBS ist ihm sehr zum Dank verpflichtet: war er doch über 25 Jahre Mitglied des Fachbeirates der OBS und nimmt auch seither immer noch regen Anteil an dem Wirken und Werden der OBS.

In Anerkennung seiner Verdienste überreichten Dr. Lothar Theodor Lemper, Geschäftsführender Vorsitzender, und Jochen Welt, Senior Advisor der OBS, Professor Dr. Dr. h.c. Dieter Oberndörfer, 2019 in Rostock eine Urkunde für seine Ernennung als Ehrenmitglied des Fachbeirates der OBS. Unterstützt wurden sie hierbei von der damaligen Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek, mit der man sich am Rande der Mitgliederversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft in Rostock kurz austauschen konnte.

Professor Oberndörfer, Politikwissenschaftler und Experte für Migration und Demografie, Entwicklungspolitik, Politische Theorie und Nationalismus, hat sich nach seiner Zeit als Ordinarius, 1995, in unseren Fachbeirat und als Mitglied des Rates für Migration vehement für eine „vernünftige“ Migrationspolitik eingesetzt: „Es war die Zeit, in der ich als Ordinarius emeritiert wurde und mich vor allem über Wolfgang Schäuble, Rita Süssmuth, Heiner Geißler, Volker Kauder, den Rat für Migration und vor allem über zahlreiche Gespräche mit Bundespräsident v. Weizsäcker begann, mich pausen- und atemlos für eine vernünftige Migrationspolitik auch politisch einzusetzen Das war dann ebenfalls der Anlass für mein Mitwirken im Beirat der Otto Benecke Stiftung e.V.“

Zum aktuellen Stand der Migrationspolitik schrieb Professor Oberndörfer im Nachgang zu dem Gespräch in Rostock: „Ob das neue Migrationsgesetz erfolgreich sein kann, bin ich mir nicht sicher. Das Migrationspotenzial für die gewünschten beruflich hoch qualifizierten Migranten ist im Wettbewerb mit den angelsächsischen Einwanderungsstaaten gering. Was bleiben wird ist die Einwanderung durch Asyl und die Aufgabe ihrer Integration. Hierzu und zur regulären Einwanderung sind Aktivitäten für Integration notwendig und vielversprechend, wie sie von der Benecke Stiftung e.V. praktiziert werden. Und natürlich sind hier auch die vielen ausländischen Studierenden an deutschen Universitäten als Zielgruppe besonders wichtig – sowohl bei Verbleib in Deutschland oder bei Rückkehr in ihre eigenen Gesellschaften als Botschafter unseres Landes. Die Universitäten sind bei dieser Aufgabe immer noch überfordert und dringend auf Hilfe der Bildungspolitik des Bundes angewiesen. Es hat mich gefreut, im oben erwähnten Gespräch mit der Bundesministerin Frau Karliczek auf diese Aufgabe hinweisen zu können.“

Professor Dr. Dr. h.c. Dieter Oberndörfer, geboren 1929, hatte von 1963-1997 den Lehrstuhl für Politikwissenschaft in Freiburg inne. Er war Direktor des Arnold-Bergstraesser-Instituts, 1991-1994 war er Vorsitzender des Gründungsausschusses der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock. Er hatte verschiedene Gastprofessuren in den USA, forschte mit entwicklungspolitischer Zielrichtung in Lateinamerika, Afrika und Südostasien und wurde vielfach ausgezeichnet. Er war Mitglied verschiedener Gremien und Institutionen: unter anderem mehr als 15 Jahre Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission, 20 Jahre Gutachter für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bundeskanzleramt, Bundestag, Kirchen und politische Stiftungen. Er hat die Forschungsgruppe „Wahlen“ am Seminar für Politikwissenschaft der Universität Freiburg aufgebaut.

Allein während seiner Zeit als Ordinarius hat er 33 Bücher (davon 26 als Herausgeber), 350 Zeitschriftenbeiträge und 45 Gutachten verfasst.

Prof. Oberndörfer ist seit Gründung des Fachbeirates Mitglied. Dem Fachbeirat der OBS obliegt die Beratung der Gremien und Organe des Vereins bei der fachlichen Weiterentwicklung seiner Ausbildungs- und Stipendienprogramme sowie bei der Entwicklung neuer Programme im Bereich von Migration und Integration im In- und Ausland. Darüber hinaus übernimmt der Fachbeirat die wissenschaftliche Begleitung der Herausgabe der Schriftenreihe der Akademie für Migration und Integration mit inzwischen sechzehn Heften sowie der jährlichen Durchführung des Forum Migration.

 

 

 

 

 

 

Cookie-Einstellungen ändern