Detail

Die Betreuerstudierenden der OBS beschäftigen sich in Würzburg mit KI

Die Betreuerstudierenden des OBS-Hochschulprogramms trafen sich vom 19.-21. Juli 2024 zu einer Fortbildung in Würzburg. Thema war „Künstliche Intelligenz – Chancen, Risiken und Perspektiven“. Hauptreferent war Jan Doria, Akademischer Mitarbeiter am Institut für digitale Ethik an der Hochschule für Medien in Stuttgart.

Herr Doria gab eine Einführung in die Grundfragen der Ethik und die Muster ethischen Argumentierens sowie die Frage, was genau unter Künstlicher Intelligenz (KI) zu verstehen ist.

Herr Doria gab eine Einführung in die Grundfragen der Ethik und die Muster ethischen Argumentierens sowie die Frage, was genau unter Künstlicher Intelligenz (KI) zu verstehen ist.

Anhand von kleinen Spielen wurde das inhaltliche Wissen vertieft und Modelle wie die KI-Risikomatrix nach Katharina Zweig vorgestellt, um interdisziplinäre Grundlagen der KI zu vermitteln.

Anschließend informierte Sebastian Grässer, Co-Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft „Digitales und Medien“ von Bündnis 90/Die Grünen, der per Video zugeschaltet war, über die KI-Verordnung der Europäischen Union: Wie ist die Europäische Union aufgebaut? Wie werden Verordnungen beschlossen? Was wurde in der KI-Verordnung beschlossen? Im Anschluss hatten die Betreuerstudierenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Höhepunkt der Fortbildung war ein Planspiel „Nachhaltigkeit & KI in der EU“, bei dem ein Gesetzesvorschlag für eine nachhaltige KI-Verordnung erarbeitet werden sollte. Dabei schlüpften die Betreuerstudierenden nach dem Zufallsprinzip in die Rollen der Kommissionspräsidentin, der Abgeordneten der fünf Fraktionen – Europäische Volkspartei (EVP), Progressive Alliance of Social Democrats (SPD), Renew Europe (FDP), Die Grünen/Europäische Freie Allianz (Bündnis 90/Die Grünen), Identity and Democracy (ehemals AfD) – und eines Lobbyvertreters. Spielerisch setzten sie sich mit dem Thema „Nachhaltigkeit in der KI“ auseinander und mussten „parteiübergreifend“ miteinander diskutieren und verhandeln.

Das Planspiel vermittelte den teilnehmenden Betreuerstudierenden anschaulich die Abläufe im Europäischen Parlament und führte zu einem intensiven Austausch über das Thema künstliche Intelligenz, die Möglichkeiten und den richtigen Umgang mit KI aus.


Weitere News zu Hochschulprogramm

Hochschul- und Dozententagung 2024: Rassismus an Hochschulen? Diskriminierung erkennen und Betroffene unterstützen

Read more

BEST stärkten in Tübingen mentale Widerstandskraft fürs Studium

Read more

„Demokratie, Rechtsstaat und Partizipation“ - Erste Präsenzveranstaltung 2023 der BEST in Weimar

Read more
Cookie-Einstellungen ändern