Projekt ist abgeschlossen
Demokratie beginnt nicht erst beim Wahlrecht, sondern erfordert Teilhabe und Mitgestaltung auch im Kleinen. Dies fängt an beim Erfahrungsaustausch Geflüchteter untereinander und der eigenverantwortlichen Übernahme von Aufgaben und Pflichten in den Unterkünften.
Es führt über die Teilnahme in elterlichen Mitbestimmungsgremien in Kitas und Schulen bis hin zu einer organisierten Interessenvertretung Geflüchteter in der Kommunalpolitik. Durch die Partizipation und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit soll einerseits bei Geflüchteten die Identifikation mit der Gesellschaft gestärkt werden, in der sie leben. Andererseits führt sie auch zu einer veränderten Wahrnehmung der Geflüchteten durch die Mehrheitsgesellschaft – von einer teilweise empfundenen passiven Betreuungsmentalität hin zu aktiven Bürgerinnen und Bürgern.
Das Projekt Mitwirken erprobte in kommunalen Sammelunterkünften selbstbestimmtes Zusammenwirken der Geflüchteten und nahm typische Problemfelder der Sammelunterbringung in den Fokus. Im Zentrum stand der regelmäßige Austausch der Bewohnerinnen und Bewohner, um z.B. mögliche Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu regeln. Zudem sorgte eine kontinuierliche Kommunikation zwischen Geflüchteten und Heimleitung, den beteiligten Ämtern sowie Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern für unbürokratische Lösungen konkreter Herausforderungen. Auf Heimebene und darüber hinaus wurden Basisgruppen etabliert durch die Wahl von Delegierten, die sich mit anderen Geflüchteten in der Kommune vernetzen und organisieren konnten.
Die Projekterweiterung “Mitteilen” bildete Geflüchtete durch Schulungen, Seminare und Informationsfahrten zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus. Dabei wurden Handlungskompetenzen vermittelt, die ihnen ermöglichten, zielgerichtet in ihre Community hineinzuwirken und überzeugend die Vorteile demokratischen Handelns zu vermitteln. So entstand ein Wissenstransfer, mit dem Geflüchtete andere Geflüchtete auf Augenhöhe unterstützten.
Das Modellprojekt "MITWIRKEN - Mitbestimmung und Eigenverantwortung der Geflüchteten" wurde bis Ende des Jahres 2019 durchgeführt und verfügt über eine eigene Homepage.
Zuwendungsgeber
Das Modellprojekt "MITWIRKEN - Mitbestimmung und Eigenverantwortung der Geflüchteten" wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!", dem Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Stadt Bonn.
Informationsmaterial
Unseren aktuellen Flyer finden Sie hier.
Radiointerview
Aufnehmende Gesellschaft in den Blick nehmen