Menschen mit Wurzeln auf dem Gebiet der Nachfolgestaaten der Sowjetunion (Russland, Kasachstan, Ukraine) bilden zusammengefasst, bundesweit und in Nordrhein-Westfalen, die größte Gruppe innerhalb der Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Der Krieg in der Ukraine trifft sie aufgrund ihrer Herkunft auf besondere Weise. Für viele Vereine der postsowjetischen Communities und sogar für Familien ist das Thema Krieg zur Zerreißprobe geworden.
Das Projekt „Chance für ein neues gesellschaftliches Miteinander“ (ChaPol) der Otto Benecke Stiftung e.V. hatte zum Ziel, interessierte Akteure aus Vereinen und Verbänden der postsowjetischen Communities in NRW im Rahmen von Multiplikatorenschulungen zu informieren, zu schulen und für das gesellschaftliche Miteinander fit zu machen. Das Projekt verstand sich als eine Dialogplattform zwischen den verschiedenen ethnischen Gruppen mit Wurzeln auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion und richtete sich an alle Vereine und Organisationen der postsowjetischen Communities, an ihre engagierten Mitglieder, die Medienkompetenz erlangen und zum friedlichen Miteinander in Deutschland beitragen wollen.
Im Rahmen des Projektes wurden die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Vereinen und Verbänden der postsowjetischen Communities in folgenden Themenbereichen geschult:
- Medienkompetenz
- Social Media Kompetenz
- Dialoggestaltung
- Politische Teilhabe
Die vier Schulungen fanden in Präsenz und online statt und wurden von erfahrenen Referentinnen und Referenten unter anderem aus den postsowjetischen Communities durchgeführt. Anschließend wurden sie selbst aufgefordert, kleinere Informationsveranstaltungen für Ihre Vereinsmitglieder durchzuführen. Hierfür gab es eine Aufwandsentschädigung in Höhe der Übungsleiterpauschale von 240,- Euro. Darüber hinaus bot die OBS Workshops und Beratungsgespräche an, um Sie kontinuierlich zu begleiten.
Die Schulungen starteten im Oktober 2024. Zum Bericht
Das Projekt „Chance für ein neues gesellschaftliches Miteinander“ wurde durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert und von der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen kofinanziert.
Weitere Informationen zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“ fanden Sie auf https://www.demokratie-leben.de/.
Zuwendungsgeber
News zum Projekt ChaPol
Ansprechperson
Andriy Probytyuk
Projektleiter
Tel.: 0228 8163-184
E-Mail: Andriy.Probytyuk@obs-ev.de