Events
OBS-Seminarprogramm: Fit für das Studium
15.11. - 19.11.2021 in Köln
Das Studium in Deutschland erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation. Um den Anforderungen an Eigeninitiative und selbstgesteuertem Lernen gerecht werden zu können, werden den Teilnehmenden theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die den Einstieg in das Studium erleichtern sollen. Das Seminar vertieft die Kenntnisse aus den Integrationskursen und fördert die Fähigkeiten und Soft Skills, die insbesondere für ein Studium notwendig sind. Außerdem wird die Integration in das soziale Leben verbessert. Das Seminar findet an einem Hochschulstandort statt. Es werden örtliche Betreuerstudierende der Hochschulgruppe der Otto Benecke Stiftung e.V. involviert, die ihre eigenen Erfahrungen aus dem Alltag von Studium und gesellschaftlichem Leben einbringen.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: Erfolgreich kommunizieren
08.11. - 12.11.2021 in Tübingen
Ziel des Seminars ist das Erlernen von Kommunikationswegen, die zwischen Menschen in einer kulturell vielfältigen Gesellschaft genutzt werden. Dabei liegt der Fokus auf dem Einschätzen von Verhaltensmustern, Stilen und Formen sowie dem Erkennen von möglichen Missverständnissen und deren Lösung. Die Teilnehmenden bereiten sich so auf eine gleichberechtigte Partizipation am Hochschulleben vor. Dabei erweitert eine bewusste Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und beruflichen Standards das eigene interkulturelle Kompetenzspektrum. Gerade für die akademisch orientierte Zielgruppe des GF-H können sich daraus besondere berufliche und gesellschaftliche Chancen entwickeln.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: Prüfungsvorbereitungen und Testverfahren
01.11. - 05.11.2021 in Stuttgart
Vor und während des Studiums werden Studierende mit vielfältigen Testverfahren konfrontiert. Das Seminar bereitet die Teilnehmenden auf die unterschiedlichen Prüfungsverfahren und –methoden an deutschen Hochschulen vor. Außerdem bietet es einen Einblick in die unterschiedlichen Verfahren, um Chancengleichheit gegenüber inländischen Studierenden herzustellen. Gerade Asylberechtigte und Geflüchtete, die über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen, sind durch die oft langjährige, migrationsbedingte Abwesenheit aus Bildungsinstitutionen und die zum Teil sehr schwierigen existenziellen Bedingungen benachteiligt. Studienbewerbende, deren Bildungskarriere nicht unterbrochen wurde, sind ihnen gegenüber besser mit den Prüfungsmethoden neuerer Zeit vertraut.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: Vorbereitung auf die Arbeitswelt - Bewerbungstraining für Praktika und Studentenjobs
25.10. - 29.10.2021 in Nürnberg
Das Seminar zeigt den Teilnehmenden Wege auf, wie sie ihren kulturellen Hintergrund sowie migrationsbedingte Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten berufsbezogen als Wettbewerbsvorteil einbringen können. Dies gilt für Bewerbungen um studentische Praktika als auch um Studentenjobs. Wo und wie finde ich studentische Praktika und Studentenjobs? Woran erkenne ich den Unterschied zwischen akademischen und studentischen Praktika? Wie suche ich zielgerichtet in Jobportalen, Tageszeitungen, Fachzeitschriften und auf Webseiten von Unternehmen nach studentischen Praktika und Studentenjobs? Welche informellen Wege gibt es, um studentische Praktika und Studentenjobs zu finden? Die Teilnehmenden arbeiten während des Seminars an ihren individuellen Bewerbungsunterlagen und bereiten sich aktiv auf verschiedenste Bewerbungssituationen vor.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: IT-Kurs - Anwendung der MS-Office-Software
11.10. - 14.10.2021 (IT für Fortgeschrittene)
Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse für die Anwendung der MS-Office-Produkte (Word, Excel, PowerPoint) und baut dabei auf bereits vorhandene IT-Kenntnisse auf. Die Funktionen der MS-Office-Software zur Lernunterstützung und für das wissenschaftliche Arbeiten im Studium werden im Seminar detailliert vermittelt. Weiteres wichtiges Element ist die Anwendung der deutschsprachigen Terminologie der MS Office-Programme. In Übungsphasen erstellen die Teilnehmenden Word-, Excel- und Power-Point-Dokumente zu Themen aus dem Studium. Sie trainieren so die Gestaltungsregeln, das Anwenden der Funktionen sowie die Recherche im Internet. Der Online-IT-Kurs für Fortgeschrittene bietet einen vertieften Einblick in die Materie. Er bietet den Teilnehmenden Raum für individuelle Fragen und Probleme, deren Behandlung den zeitlichen Rahmen des Grundlagenkurses sprengen würde. Der Kurs richtet sich somit an Personen, die ihr Wissen vertiefen wollen und idealerweise bereits den Grundlagenkurs absolviert haben.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: Schreibwerkstatt - Wissenschaftliches Arbeiten im Studium (copy 1)
04.10- 08.10.2021 in Köln
Das Seminar bietet systematische Unterstützung beim Verfassen wissenschaftlicher Texte und dem wissenschaftlichen Arbeiten im Allgemeinen. Beim Besuch dieses Seminars wird ein sicherer Umgang mit der Windows-Oberfläche und den MS Office-Programmen vorausgesetzt. Insoweit kann auf erworbene Kenntnisse aus dem Seminar „IT-Kurs“ aufgebaut werden. Das Vorwissen der Teilnehmenden bezüglich der Anfertigung von Texten und Aufsätzen in deutscher Sprache wird im Rahmen der Seminareinführung erhoben. Neben der Ausarbeitung exemplarischer Texte kann auch an eigenen wissenschaftlichen Texten von bereits Studierenden (z.B. Referat, Hausarbeit) weitergearbeitet werden.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: Frauen erfolgreich auf dem Weg ins Studium - Rechte und Chancen in Studium, Ausbildung und Arbeit
27.09. - 01.10.2021 in Köln
Das Seminar hilft zugewanderten Frauen, die Rolle der Frau in der deutschen Gesellschaft besser zu verstehen. Das auf dem Grundgesetz basierende Rollenverständnis von Mann und Frau bildet hierfür die Grundlage. Nur so können die Teilnehmerinnen von den Möglichkeiten profitieren, die ihnen in der deutschen Gesellschaft offenstehen. Überproportional oft sind Frauen aus dem Mittleren und Nahen Osten und auch aus Osteuropa in ingenieur- und naturwissenschaftlichen Bereichen tätig. Deutsche Frauen sind in diesen Fächern teilweise unterrepräsentiert. Dieser Umstand stellt eine Chance für unsere Gesellschaft dar, in diesen Fachbereichen dem Ungleichgewicht in der Geschlechterverteilung entgegenzuwirken. Gleichwohl kann das für zugewanderte Frauen auch bedeuten, sich auf Kommilitonen und Kollegen einstellen zu müssen, die sich bislang in einem eher männlich geprägten Arbeitsumfeld bewegt haben. Auf diese Studien- und Arbeitssituation werden die Frauen – mit verschiedenen Strategien der Konfliktbewältigung – umfassend vorbereitet. Bei Bedarf ist eine Kinderbetreuung möglich
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: CAD-Kurs - Vorbereitung auf ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
25.09. - 04.10.2021 in Lüneburg
Der Bereich der computergestützten Berechnungs- und Konstruktionsverfahren bildet an deutschen Hochschulen einen Schwerpunkt in der Ingenieurausbildung. Dabei werden bereits zu Studienbeginn Kenntnisse der relevanten Software-Programme von den Studierenden erwartet. Das Seminar bietet unter Einbeziehung aktueller Zeichner- und Konstruktionssoftware eine gründliche Einführung in die Materie. Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden am Ende des Seminars die Grundzüge der CAD-Programme beherrschen und somit konkurrenzfähig ins Studium starten können.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: Fit für das Studium
13.09. - 17.09.2021 in Köln
Das Studium in Deutschland erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation. Um den Anforderungen an Eigeninitiative und selbstgesteuertem Lernen gerecht werden zu können, werden den Teilnehmenden theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die den Einstieg in das Studium erleichtern sollen. Das Seminar vertieft die Kenntnisse aus den Integrationskursen und fördert die Fähigkeiten und Soft Skills, die insbesondere für ein Studium notwendig sind. Außerdem wird die Integration in das soziale Leben verbessert. Das Seminar findet an einem Hochschulstandort statt. Es werden örtliche Betreuerstudierende der Hochschulgruppe der Otto Benecke Stiftung e.V. involviert, die ihre eigenen Erfahrungen aus dem Alltag von Studium und gesellschaftlichem Leben einbringen.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: Einführung Wirtschaftssystem Deutschlands
06.09. - 10.09.2021 in Berlin
Das Seminar vermittelt einen vertieften Einblick in das europäische und deutsche Wirtschaftssystem und die entsprechenden wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge. Dabei wird auch ein direkter Vergleich zu den Herkunftsländern der Teilnehmenden gezogen. Um einen größtmöglichen fachlichen und persönlichen Mehrwert bieten zu können, wird dieses Seminar interaktiv gestaltet. So soll im Rahmen einer Wirtschaftssimulation und eines Planspiels, Wissen praktisch umgesetzt und angewendet werden.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: Erfolgreich kommunizieren
30.08. - 03.09.2021 in Tübingen
Ziel des Seminars ist das Erlernen von Kommunikationswegen, die zwischen Menschen in einer kulturell vielfältigen Gesellschaft genutzt werden. Dabei liegt der Fokus auf dem Einschätzen von Verhaltensmustern, Stilen und Formen sowie dem Erkennen von möglichen Missverständnissen und deren Lösung. Die Teilnehmenden bereiten sich so auf eine gleichberechtigte Partizipation am Hochschulleben vor. Dabei erweitert eine bewusste Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und beruflichen Standards das eigene interkulturelle Kompetenzspektrum. Gerade für die akademisch orientierte Zielgruppe des GF-H können sich daraus besondere berufliche und gesellschaftliche Chancen entwickeln.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: IT-Kurs - Anwendung der MS-Office-Software
23.08. - 27.08.2021 in Berlin
Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse für die Anwendung der MS-Office-Produkte (Word, Excel, PowerPoint) und baut dabei auf bereits vorhandene IT-Kenntnisse auf. Die Funktionen der MS-Office-Software zur Lernunterstützung und für das wissenschaftliche Arbeiten im Studium werden im Seminar detailliert vermittelt. Weiteres wichtiges Element ist die Anwendung der deutschsprachigen Terminologie der MS Office-Programme. In Übungsphasen erstellen die Teilnehmenden Word-, Excel- und Power-Point-Dokumente zu Themen aus dem Studium. Sie trainieren so die Gestaltungsregeln, das Anwenden der Funktionen sowie die Recherche im Internet. Der Online-IT-Kurs für Fortgeschrittene bietet einen vertieften Einblick in die Materie. Er bietet den Teilnehmenden Raum für individuelle Fragen und Probleme, deren Behandlung den zeitlichen Rahmen des Grundlagenkurses sprengen würde. Der Kurs richtet sich somit an Personen, die ihr Wissen vertiefen wollen und idealerweise bereits den Grundlagenkurs absolviert haben.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: Schreibwerkstatt - Wissenschaftliches Arbeiten im Studium
16.08. - 20.08.2021 in Hamburg
Das Seminar bietet systematische Unterstützung beim Verfassen wissenschaftlicher Texte und dem wissenschaftlichen Arbeiten im Allgemeinen. Beim Besuch dieses Seminars wird ein sicherer Umgang mit der Windows-Oberfläche und den MS Office-Programmen vorausgesetzt. Insoweit kann auf erworbene Kenntnisse aus dem Seminar „IT-Kurs“ aufgebaut werden. Das Vorwissen der Teilnehmenden bezüglich der Anfertigung von Texten und Aufsätzen in deutscher Sprache wird im Rahmen der Seminareinführung erhoben. Neben der Ausarbeitung exemplarischer Texte kann auch an eigenen wissenschaftlichen Texten von bereits Studierenden (z.B. Referat, Hausarbeit) weitergearbeitet werden.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: CAD-Kurs - Vorbereitung auf ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
01.08. - 10.08.2021 in Lüneburg
Der Bereich der computergestützten Berechnungs- und Konstruktionsverfahren bildet an deutschen Hochschulen einen Schwerpunkt in der Ingenieurausbildung. Dabei werden bereits zu Studienbeginn Kenntnisse der relevanten Software-Programme von den Studierenden erwartet. Das Seminar bietet unter Einbeziehung aktueller Zeichner- und Konstruktionssoftware eine gründliche Einführung in die Materie. Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden am Ende des Seminars die Grundzüge der CAD-Programme beherrschen und somit konkurrenzfähig ins Studium starten können.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: Prüfungsvorbereitungen und Testverfahren
26.07. - 30.07.2021 in Nürnberg
Vor und während des Studiums werden Studierende mit vielfältigen Testverfahren konfrontiert. Das Seminar bereitet die Teilnehmenden auf die unterschiedlichen Prüfungsverfahren und –methoden an deutschen Hochschulen vor. Außerdem bietet es einen Einblick in die unterschiedlichen Verfahren, um Chancengleichheit gegenüber inländischen Studierenden herzustellen. Gerade Asylberechtigte und Geflüchtete, die über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen, sind durch die oft langjährige, migrationsbedingte Abwesenheit aus Bildungsinstitutionen und die zum Teil sehr schwierigen existenziellen Bedingungen benachteiligt. Studienbewerbende, deren Bildungskarriere nicht unterbrochen wurde, sind ihnen gegenüber besser mit den Prüfungsmethoden neuerer Zeit vertraut.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: Projekt- und Studienmanagement
19.07. - 23.07.2021 in Hamburg
Das Seminar richtet sich explizit an Studienbewerbende aller Fachrichtungen und soll dem Wunsch und Anspruch der Teilnehmenden gerecht werden, Basiswissen und grundlegende Werkzeuge für ein erfolgreiches Studium an die Hand zu bekommen. Studiengänge sind heute straffer durchgetaktet und erfordern ein höheres Maß an individueller Studien- und Selbstorganisation. Erwartet werden im wissenschaftlichen Sektor somit zunehmend auch Schlüsselqualifikationen im Bereich der Projektarbeit. Die jeweiligen Studien- und insbesondere Prüfungsabschnitte wollen sorgfältig geplant und gesteuert werden, um die gewünschten Lern- und Prüfungserfolge zu erreichen. Speziell für die Anfertigung von Referaten, Hausarbeiten und wissenschaftlichen Aufsätzen sind diese Fähigkeiten unabdingbar. Dabei spielen ein effektives Zeitmanagement und die Reflektion der eigenen organisatorischen Fähigkeiten eine entscheidende Rolle. Die in diesen Bereichen erlernten Kernkompetenzen können einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des Studienerfolgs leisten.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: Fit für das Studium
12.07. - 16.07.2021 in Nürnberg
Das Studium in Deutschland erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation. Um den Anforderungen an Eigeninitiative und selbstgesteuertem Lernen gerecht werden zu können, werden den Teilnehmenden theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die den Einstieg in das Studium erleichtern sollen. Das Seminar vertieft die Kenntnisse aus den Integrationskursen und fördert die Fähigkeiten und Soft Skills, die insbesondere für ein Studium notwendig sind. Außerdem wird die Integration in das soziale Leben verbessert. Das Seminar findet an einem Hochschulstandort statt. Es werden örtliche Betreuerstudierende der Hochschulgruppe der Otto Benecke Stiftung e.V. involviert, die ihre eigenen Erfahrungen aus dem Alltag von Studium und gesellschaftlichem Leben einbringen.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: IT-Kurs - Anwendung der MS-Office-Software
05.07. - 09.07.2021 in Berlin
Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse für die Anwendung der MS-Office-Produkte (Word, Excel, PowerPoint) und baut dabei auf bereits vorhandene IT-Kenntnisse auf. Die Funktionen der MS-Office-Software zur Lernunterstützung und für das wissenschaftliche Arbeiten im Studium werden im Seminar detailliert vermittelt. Weiteres wichtiges Element ist die Anwendung der deutschsprachigen Terminologie der MS Office-Programme. In Übungsphasen erstellen die Teilnehmenden Word-, Excel- und Power-Point-Dokumente zu Themen aus dem Studium. Sie trainieren so die Gestaltungsregeln, das Anwenden der Funktionen sowie die Recherche im Internet. Der Online-IT-Kurs für Fortgeschrittene bietet einen vertieften Einblick in die Materie. Er bietet den Teilnehmenden Raum für individuelle Fragen und Probleme, deren Behandlung den zeitlichen Rahmen des Grundlagenkurses sprengen würde. Der Kurs richtet sich somit an Personen, die ihr Wissen vertiefen wollen und idealerweise bereits den Grundlagenkurs absolviert haben.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: Einführung in das Gesundheits- und Sozialsystem Deutschlands
28.06. - 02.07.2021 in Köln
Zugewanderte junge Menschen, die in Deutschland ein Studium beginnen möchten, finden ein Gesellschaftssystem vor, das ihnen nicht vertraut ist. Das gilt insbesondere auch für das Gesundheits- und Sozialsystem. Für ihre gesellschaftliche Integration ist es daher wichtig, die Grundzüge des Sozialstaats und die sozialen Sicherungssysteme näher kennenzulernen. Diese notwendigen Kenntnisse werden im Seminar vermittelt. Zugleich bietet das Seminar damit auch eine Vorbereitung auf sozial- bzw. gesundheitswissenschaftliche Studiengänge. Das Sozialstaatsprinzip ist im Grundgesetz verankert und wird durch die beiden Rechtsbegriffe „soziale Gerechtigkeit“ und „soziale Sicherheit“ konkretisiert. Die Gestaltung der sozialen Sicherungs-systeme wird durch drei „Kernprinzipien“ geprägt: Versicherungs-, Fürsorge- und Versorgungsprinzip. Das Ziel des modernen deutschen Sozialsystems ist es, Menschen in Not zu helfen und Notlagen vorzubeugen. Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über das Gesundheits- und Sozialsystem und über die Rechte und Pflichten als Bürger*in im Sozialstaat.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: Schreibwerkstatt - Wissenschaftliches Arbeiten im Studium
31.05. - 04.06.2021 in Hamburg
Das Seminar bietet systematische Unterstützung beim Verfassen wissenschaftlicher Texte und dem wissenschaftlichen Arbeiten im Allgemeinen. Beim Besuch dieses Seminars wird ein sicherer Umgang mit der Windows-Oberfläche und den MS Office-Programmen vorausgesetzt. Insoweit kann auf erworbene Kenntnisse aus dem Seminar „IT-Kurs“ aufgebaut werden. Das Vorwissen der Teilnehmenden bezüglich der Anfertigung von Texten und Aufsätzen in deutscher Sprache wird im Rahmen der Seminareinführung erhoben. Neben der Ausarbeitung exemplarischer Texte kann auch an eigenen wissenschaftlichen Texten von bereits Studierenden (z.B. Referat, Hausarbeit) weitergearbeitet werden.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: Vorbereitung auf die Arbeitswelt - Bewerbungstraining für Praktika und Studentenjobs
25.05. - 29.05.2021 in Berlin
Das Seminar zeigt den Teilnehmenden Wege auf, wie sie ihren kulturellen Hintergrund sowie migrationsbedingte Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten berufsbezogen als Wettbewerbsvorteil einbringen können. Dies gilt für Bewerbungen um studentische Praktika als auch um Studentenjobs. Wo und wie finde ich studentische Praktika und Studentenjobs? Woran erkenne ich den Unterschied zwischen akademischen und studentischen Praktika? Wie suche ich zielgerichtet in Jobportalen, Tageszeitungen, Fachzeitschriften und auf Webseiten von Unternehmen nach studentischen Praktika und Studentenjobs? Welche informellen Wege gibt es, um studentische Praktika und Studentenjobs zu finden? Die Teilnehmenden arbeiten während des Seminars an ihren individuellen Bewerbungsunterlagen und bereiten sich aktiv auf verschiedenste Bewerbungssituationen vor.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: Fit für das Studium
17.05. - 21.05.2021 in Tübingen
Das Studium in Deutschland erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation. Um den Anforderungen an Eigeninitiative und selbstgesteuertem Lernen gerecht werden zu können, werden den Teilnehmenden theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die den Einstieg in das Studium erleichtern sollen. Das Seminar vertieft die Kenntnisse aus den Integrationskursen und fördert die Fähigkeiten und Soft Skills, die insbesondere für ein Studium notwendig sind. Außerdem wird die Integration in das soziale Leben verbessert. Das Seminar findet an einem Hochschulstandort statt. Es werden örtliche Betreuerstudierende der Hochschulgruppe der Otto Benecke Stiftung e.V. involviert, die ihre eigenen Erfahrungen aus dem Alltag von Studium und gesellschaftlichem Leben einbringen.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: IT-Kurs - Anwendung der MS-Office-Software
12.04. - 15.04.2021 Onlineseminar
Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse für die Anwendung der MS-Office-Produkte (Word, Excel, PowerPoint) und baut dabei auf bereits vorhandene IT-Kenntnisse auf. Die Funktionen der MS-Office-Software zur Lernunterstützung und für das wissenschaftliche Arbeiten im Studium werden im Seminar detailliert vermittelt. Weiteres wichtiges Element ist die Anwendung der deutschsprachigen Terminologie der MS Office-Programme. In Übungsphasen erstellen die Teilnehmenden Word-, Excel- und Power-Point-Dokumente zu Themen aus dem Studium. Sie trainieren so die Gestaltungsregeln, das Anwenden der Funktionen sowie die Recherche im Internet. Der Online-IT-Kurs für Fortgeschrittene bietet einen vertieften Einblick in die Materie. Er bietet den Teilnehmenden Raum für individuelle Fragen und Probleme, deren Behandlung den zeitlichen Rahmen des Grundlagenkurses sprengen würde. Der Kurs richtet sich somit an Personen, die ihr Wissen vertiefen wollen und idealerweise bereits den Grundlagenkurs absolviert haben.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: Erfolgreich kommunizieren
05.04. - 09.04.2021 in Nürnberg
Ziel des Seminars ist das Erlernen von Kommunikationswegen, die zwischen Menschen in einer kulturell vielfältigen Gesellschaft genutzt werden. Dabei liegt der Fokus auf dem Einschätzen von Verhaltensmustern, Stilen und Formen sowie dem Erkennen von möglichen Missverständnissen und deren Lösung. Die Teilnehmenden bereiten sich so auf eine gleichberechtigte Partizipation am Hochschulleben vor. Dabei erweitert eine bewusste Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und beruflichen Standards das eigene interkulturelle Kompetenzspektrum. Gerade für die akademisch orientierte Zielgruppe des GF-H können sich daraus besondere berufliche und gesellschaftliche Chancen entwickeln.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: Projekt- und Studienmanagement
29.03. - 02.04.2021 in Hamburg
Das Seminar richtet sich explizit an Studienbewerbende aller Fachrichtungen und soll dem Wunsch und Anspruch der Teilnehmenden gerecht werden, Basiswissen und grundlegende Werkzeuge für ein erfolgreiches Studium an die Hand zu bekommen. Studiengänge sind heute straffer durchgetaktet und erfordern ein höheres Maß an individueller Studien- und Selbstorganisation. Erwartet werden im wissenschaftlichen Sektor somit zunehmend auch Schlüsselqualifikationen im Bereich der Projektarbeit. Die jeweiligen Studien- und insbesondere Prüfungsabschnitte wollen sorgfältig geplant und gesteuert werden, um die gewünschten Lern- und Prüfungserfolge zu erreichen. Speziell für die Anfertigung von Referaten, Hausarbeiten und wissenschaftlichen Aufsätzen sind diese Fähigkeiten unabdingbar. Dabei spielen ein effektives Zeitmanagement und die Reflektion der eigenen organisatorischen Fähigkeiten eine entscheidende Rolle. Die in diesen Bereichen erlernten Kernkompetenzen können einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des Studienerfolgs leisten.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: Schreibwerkstatt - Wissenschaftliches Arbeiten im Studium
29.03. - 02.04.2021 in Hamburg
Das Seminar bietet systematische Unterstützung beim Verfassen wissenschaftlicher Texte und dem wissenschaftlichen Arbeiten im Allgemeinen. Beim Besuch dieses Seminars wird ein sicherer Umgang mit der Windows-Oberfläche und den MS Office-Programmen vorausgesetzt. Insoweit kann auf erworbene Kenntnisse aus dem Seminar „IT-Kurs“ aufgebaut werden. Das Vorwissen der Teilnehmenden bezüglich der Anfertigung von Texten und Aufsätzen in deutscher Sprache wird im Rahmen der Seminareinführung erhoben. Neben der Ausarbeitung exemplarischer Texte kann auch an eigenen wissenschaftlichen Texten von bereits Studierenden (z.B. Referat, Hausarbeit) weitergearbeitet werden.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: Prüfungsvorbereitungen und Testverfahren
14.03. - 17.03.2021 Onlineseminar
Vor und während des Studiums werden Studierende mit vielfältigen Testverfahren konfrontiert. Das Seminar bereitet die Teilnehmenden auf die unterschiedlichen Prüfungsverfahren und –methoden an deutschen Hochschulen vor. Außerdem bietet es einen Einblick in die unterschiedlichen Verfahren, um Chancengleichheit gegenüber inländischen Studierenden herzustellen. Gerade Asylberechtigte und Geflüchtete, die über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen, sind durch die oft langjährige, migrationsbedingte Abwesenheit aus Bildungsinstitutionen und die zum Teil sehr schwierigen existenziellen Bedingungen benachteiligt. Studienbewerbende, deren Bildungskarriere nicht unterbrochen wurde, sind ihnen gegenüber besser mit den Prüfungsmethoden neuerer Zeit vertraut.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: Fit für das Studium
08.03- 11.03.2021 Onlineseminar
Das Studium in Deutschland erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation. Um den Anforderungen an Eigeninitiative und selbstgesteuertem Lernen gerecht werden zu können, werden den Teilnehmenden theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die den Einstieg in das Studium erleichtern sollen. Das Seminar vertieft die Kenntnisse aus den Integrationskursen und fördert die Fähigkeiten und Soft Skills, die insbesondere für ein Studium notwendig sind. Außerdem wird die Integration in das soziale Leben verbessert. Das Seminar findet an einem Hochschulstandort statt. Es werden örtliche Betreuerstudierende der Hochschulgruppe der Otto Benecke Stiftung e.V. involviert, die ihre eigenen Erfahrungen aus dem Alltag von Studium und gesellschaftlichem Leben einbringen.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: Vorbereitung auf die Arbeitswelt - Bewerbungstraining für Praktika und Studentenjobs
01.03. - 05.03.2021 in Hamburg
Das Seminar zeigt den Teilnehmenden Wege auf, wie sie ihren kulturellen Hintergrund sowie migrationsbedingte Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten berufsbezogen als Wettbewerbsvorteil einbringen können. Dies gilt für Bewerbungen um studentische Praktika als auch um Studentenjobs. Wo und wie finde ich studentische Praktika und Studentenjobs? Woran erkenne ich den Unterschied zwischen akademischen und studentischen Praktika? Wie suche ich zielgerichtet in Jobportalen, Tageszeitungen, Fachzeitschriften und auf Webseiten von Unternehmen nach studentischen Praktika und Studentenjobs? Welche informellen Wege gibt es, um studentische Praktika und Studentenjobs zu finden? Die Teilnehmenden arbeiten während des Seminars an ihren individuellen Bewerbungsunterlagen und bereiten sich aktiv auf verschiedenste Bewerbungssituationen vor.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: CAD-Kurs - Vorbereitung auf ingenieurwissenschaftliche Studiengänge
20.02. - 01.03.2021 in Lüneburg
Der Bereich der computergestützten Berechnungs- und Konstruktionsverfahren bildet an deutschen Hochschulen einen Schwerpunkt in der Ingenieurausbildung. Dabei werden bereits zu Studienbeginn Kenntnisse der relevanten Software-Programme von den Studierenden erwartet. Das Seminar bietet unter Einbeziehung aktueller Zeichner- und Konstruktionssoftware eine gründliche Einführung in die Materie. Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden am Ende des Seminars die Grundzüge der CAD-Programme beherrschen und somit konkurrenzfähig ins Studium starten können.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: IT-Kurs - Anwendung der MS-Office-Software
15.02. - 19.02.2021 in Berlin
Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse für die Anwendung der MS-Office-Produkte (Word, Excel, PowerPoint) und baut dabei auf bereits vorhandene IT-Kenntnisse auf. Die Funktionen der MS-Office-Software zur Lernunterstützung und für das wissenschaftliche Arbeiten im Studium werden im Seminar detailliert vermittelt. Weiteres wichtiges Element ist die Anwendung der deutschsprachigen Terminologie der MS Office-Programme. In Übungsphasen erstellen die Teilnehmenden Word-, Excel- und Power-Point-Dokumente zu Themen aus dem Studium. Sie trainieren so die Gestaltungsregeln, das Anwenden der Funktionen sowie die Recherche im Internet. Der Online-IT-Kurs für Fortgeschrittene bietet einen vertieften Einblick in die Materie. Er bietet den Teilnehmenden Raum für individuelle Fragen und Probleme, deren Behandlung den zeitlichen Rahmen des Grundlagenkurses sprengen würde. Der Kurs richtet sich somit an Personen, die ihr Wissen vertiefen wollen und idealerweise bereits den Grundlagenkurs absolviert haben.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: Fit für das [digitale] Studium
17.12.-19.12.2020 (Online-Seminar)
Das Studium in Deutschland erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation. Um den Anforderungen an Eigeninitiative und selbstgesteuertem Lernen gerecht werden zu können, werden den Teilnehmenden theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die ihnen den Einstieg in das studentische Leben erleichtern sollen. Aufbauend auf die Kenntnisse aus den Integrationskursen werdenFähigkeiten vertieft und Softskills speziell für das Studium gefördert. Intention dieses Seminars ist insofern auch die Verbesserung der Integration in das soziale Leben. Das Seminar wird an einem Hochschulstandort durchgeführt. In das Seminar werden örtliche Betreuerstudentinnen oder Betreuerstudenten der Hochschulgruppe der Otto Benecke Stiftung e.V. (OBS) eingebunden. Damit werden authentische Erfahrungen aus dem Alltag von Studium und Leben vermittelt.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
Prüfungsvorbereitungen und Testverfahren (Online-Seminar)
07.12. - 09.12.2020 (Online-Seminar)
Das Online-Seminar bereitet die Teilnehmenden auf unterschiedliche Prüfungsverfahren und -methoden vor, die an deutschen Hochschulen Anwendung finden. Bereits vor und während des Studiums werden die Studierenden mit vielfältigen Testverfahren konfrontiert. Der Kurs soll einen Einblick in die unterschiedlichen Verfahren gewähren, um Chancengleichheit bei Prüfungen zu gewährleisten.
Für die Teilnahme wird Folgendes benötigt:
- Computer (Notebook oder Festrechner) oder Tablet mit
- Mikrofon und Kamera
- eine stabile Internetverbindung (WLAN)
Eine Erläuterung zu technischen Voraussetzungen, Ablauf und Seminarinhalt finden Sie hier.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
Online-Roadshow "Soziale Kompetenz als Brücke zur Integration verschiedener Kulturen" am 12. November 2020
Am 12. November 2020, 10.00-12:00 Uhr veranstaltet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Online-Roadshow "Soziale Kompetenz als Brücke zur Integration verschiedener Kulturen". Vorgestellt werden neue Lernkonzepte zu sozialen und interkulturellen Kompetenzen in der dualen Ausbildung und im fachlichen Austausch diskutiert. Auch das OBS-Modellprojekt „Gemeinsam in die Ausbildung“ (GidA) wird bei Online-Veranstaltung vertreten sein und das erfolgreiche GidA-Modell präsentieren.
Unternehmen, Sozialpartner, Kammern und Berufsschulen und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die kreativen Lernkonzepte zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten kennenzulernen, zu diskutieren und selbst auszuprobieren. Nach jedem Beitrag haben Sie die Möglichkeit, Fragen per Chat-Funktion an das Projekt zu stellen.
Weitere Informationen können Sie dem Flyer und der Einladung zur Roadshow entnehmen.
Bitte melden Sie sich unter Angabe des Veranstaltungsdatums per Mail an: sozialkompetenz@ dlr.de
OBS-Seminarprogramm: Fit für das [digitale] Studium
14.09. - 18.09.2020 (Nürnberg)
Das Studium in Deutschland erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation. Um den Anforderungen an Eigeninitiative und selbstgesteuertem Lernen gerecht werden zu können, werden den Teilnehmenden theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die ihnen den Einstieg in das studentische Leben erleichtern sollen. Aufbauend auf die Kenntnisse aus den Integrationskursen werdenFähigkeiten vertieft und Softskills speziell für das Studium gefördert. Intention dieses Seminars ist insofern auch die Verbesserung der Integration in das soziale Leben. Das Seminar wird an einem Hochschulstandort durchgeführt. In das Seminar werden örtliche Betreuerstudentinnen oder Betreuerstudenten der Hochschulgruppe der Otto Benecke Stiftung e.V. (OBS) eingebunden. Damit werden authentische Erfahrungen aus dem Alltag von Studium und Leben vermittelt.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
25. Forum Migration - Jetzt bis zum 11.9. anmelden!
OBS-Seminarprogramm: Schreibwerkstatt
17.08. - 21.08.2020 (Bonn)
Dieses Seminar bietet systematische Unterstützung beim Verfassen wissenschaftlicher Texte und dem wissenschaftlichen Arbeiten im Allgemeinen. Beim Besuch dieses Seminars wird ein sicherer Umgang mit der Windows-Oberfläche und den MS Office-Programmen vorausgesetzt. Insoweit kann auf erworbene Kenntnisse aus dem Seminar „IT-Kurs“ aufgebaut werden. Das Vorwissen der Teilnehmenden bezüglich der Anfertigung bisheriger Texte und Aufsätze in deutscher Sprache wird im Rahmen der Seminareinführung erhoben. Durch die Teilnahme soll eine bessere Orientierung an der Hochschule erreicht werden und so die Grundlage für ein erfolgreiches Studium gelegt werden.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: CAD-Kurs (Online-Seminar)
11.08. - 15.08.2020 (Online-Seminar)
Der Bereich der computergestützten Berechnungs- und Konstruktionsverfahren bildet an hiesigen Hochschulen einen Schwerpunkt in der Ingenieurausbildung. Dabei werden bereits im Vorfeld des Studiums Kenntnisse der relevanten Software-Programme von den Studierenden erwartet. Das Seminar bietet unter Einbeziehung aktueller Zeichner- und Konstruktionssoftware eine gründliche Einführung in die Materie.
Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden am Ende des Seminars die Grundzüge der CAD-Programme beherrschen und somit konkurrenzfähig sind.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: IT-Kurs
27.07.-31.07.2020 (Berlin)
Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse für die Anwendung der MS Office-Produkte (Windows 10) Word, Excel, PowerPoint und Online-Recherche im Internet, deren Beherr-schung für ein Studium unverzichtbar sind. Dabei wird auf bereits vorhandene IT-Kenntnisse aufgebaut. Es werden die Funktionen der MS Office-Software zur Lernunterstützung und für das wissenschaftliche Arbeiten vermittelt. Ein wichtiges Element ist die Anwendung der deutschsprachigen Terminologie der MS Office-Programme. Im Rahmen der Übungsphasen erstellen die Teilnehmenden eigene Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumente zu Themen aus dem Studienbereich. Sie trainieren so die Gestaltungsregeln, das Anwenden der Funktionen sowie das Recherchieren im Internet.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: Fit für das [digitale] Studium
20.07.-24.07.2020 (Tübingen)
Das Studium in Deutschland erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation. Um den Anforderungen an Eigeninitiative und selbstgesteuertem Lernen gerecht werden zu können, werden den Teilnehmenden theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die ihnen den Einstieg in das studentische Leben erleichtern sollen. Aufbauend auf die Kenntnisse aus den Integrationskursen werdenFähigkeiten vertieft und Softskills speziell für das Studium gefördert. Intention dieses Seminars ist insofern auch die Verbesserung der Integration in das soziale Leben. Das Seminar wird an einem Hochschulstandort durchgeführt. In das Seminar werden örtliche Betreuerstudentinnen oder Betreuerstudenten der Hochschulgruppe der Otto Benecke Stiftung e.V. (OBS) eingebunden. Damit werden authentische Erfahrungen aus dem Alltag von Studium und Leben vermittelt.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: Schreibwerkstatt
13.07. - 17.07.2020 (Bonn)
Dieses Seminar bietet systematische Unterstützung beim Verfassen wissenschaftlicher Texte und dem wissenschaftlichen Arbeiten im Allgemeinen. Beim Besuch dieses Seminars wird ein sicherer Umgang mit der Windows-Oberfläche und den MS Office-Programmen vorausgesetzt. Insoweit kann auf erworbene Kenntnisse aus dem Seminar „IT-Kurs“ aufgebaut werden. Das Vorwissen der Teilnehmenden bezüglich der Anfertigung bisheriger Texte und Aufsätze in deutscher Sprache wird im Rahmen der Seminareinführung erhoben. Durch die Teilnahme soll eine bessere Orientierung an der Hochschule erreicht werden und so die Grundlage für ein erfolgreiches Studium gelegt werden.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: Vorbereitung auf die Arbeitswelt
29.06. - 03.07.2020 (Frankfurt a.M.)
Die Bewerbung für Studentenjobs oder studentische Praktika kann eine Herausforderung für zugewanderte Studienbewerberinnen und -bewerber sein und sie mit unterschiedlichen Fragen konfrontieren: Wie erstelle ich eine Bewerbung? Wo und wie finde ich studentische Praktika und Studentenjobs? Woran erkenne ich den Unterschied zwischen akademischen und studentischen Praktika? Wie suche ich zielgerichtet in Jobportalen, Tageszeitungen, Fachzeitschriften und auf Websites von Unternehmen nach studentischen Praktika und Studentenjobs? Und wie kann ich meinen kulturellen Hintergrund sowie migrationsbedingte Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten berufsbezogen besser als Wettbewerbsvorteil einbringen?
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: Erfolgreich kommunizieren
15.06. - 19.06.2020 (Tübingen)
Ziel des Seminars ist das Erlernen von Kommunikationswegen, die zwischen Menschen in einer kulturell vielfältigen Gesellschaft genutzt werden. Dabei liegt der Fokus auf dem Einschätzen von Verhaltensmustern, Stilen und Formen sowie dem Erkennen von möglichen Missverständnissen und deren Lösung. Der Zweck ist die allgemeine Vorbereitung auf eine gleichberechtigte Partizipation am Hochschulleben. Dabei erweitert eine bewusste Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und beruflichen Standards das eigene Kompetenzspektrum hin zu einem interkulturellen Portfolio. Gerade für die akademisch orientierte Zielgruppe des Garantiefonds Hochschule können sich daraus besondere berufliche und gesellschaftliche Chancen entwickeln, die sich aus der zunehmend multikulturellen Struktur der hiesigen Gesellschaft ergeben.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
OBS-Seminarprogramm: IT-Kurs
08.06. - 12.06.2020 (Berlin)
Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse für die Anwendung der MS Office-Produkte (Windows 10) Word, Excel, PowerPoint und Online-Recherche im Internet, deren Beherrschung für ein Studium unverzichtbar sind. Dabei wird auf bereits vorhandene IT-Kenntnisse aufgebaut. Es werden die Funktionen der MS Office-Software zur Lernunterstützung und für das wissenschaftliche Arbeiten vermittelt. Ein wichtiges Element ist die Anwendung der deutschsprachigen Terminologie der MS Office-Programme. Im Rahmen der Übungsphasen erstellen die Teilnehmenden eigene Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumente zu Themen aus dem Studienbereich. Sie trainieren so die Gestaltungsregeln, das Anwenden der Funktionen sowie das Recherchieren im Internet.
Weitere Informationen:
www.obs-ev.de/akademische-qualifizierung/seminarprogramm
Kontakt
Otto Benecke Stiftung e.V.
Kennedyallee 105-107
53175 Bonn
Tel.: 0228 8163-0
Fax: 0228 8163-400
E-Mail: OBS e.V.
Otto Benecke Stiftung e.V. | Kennedyallee 105-107 | 53175 Bonn | Tel: 02 28 / 81 63-0 | mail: post@obs-ev.de