Termine

OBS-Seminarprogramm: Zeig deine Stärken! Bewerbungstraining für Praktika und Studentenjobs

Mo. 12.06. - Fr. 16.06.2023 in Berlin

Das Seminar zeigt den Teilnehmenden Wege auf, wie sie ihren kulturellen Hintergrund sowie migrationsbedingte Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten berufsbezogen als Wettbewerbsvorteil einbringen können. Dies gilt für Bewerbungen um studentische Praktika ebenso wie für (Studenten-) Jobs. Wo und wie finde ich Praktika und Jobangebote? Wie suche ich zielgerichtet in Jobportalen, Tageszeitungen, Fachzeitschriften und auf Webseiten von Unternehmen und welche informellen Wege gibt es, um fündig zu werden? Die Teilnehmenden arbeiten während des Seminars auch an ihren individuellen Bewerbungsunterlagen und bereiten sich – mithilfe von Rollenspielen und simulierten Bewerbungsgesprächen – aktiv auf verschiedenste Bewerbungssituationen und die damit einhergehenden Herausforderungen vor.

Weitere Informationen

OBS-Seminarprogramm: IT-Kurs - Anwendung der MS Office-Software

Mo. 26.06. - Fr. 30.03.2023 in Berlin

Das Seminar vermittelt die für den erfolgreichen Studienstart notwendigen Kenntnisse der MS Office-Produkte (Word, Excel, Power- Point) und baut dabei auf bereits vorhandenen IT-Kenntnissen auf. Die Funktionen der MS Office-Software zur Lernunterstützung und für das wissenschaftliche Arbeiten im Studium werden im Seminar detailliert vermittelt. Weiteres wichtiges Element ist die Anwendung der deutschsprachigen Terminologie der MS Office-Programme.
In Übungsphasen erstellen die Teilnehmenden Word-, Excel- und PowerPoint-Dokumente zu Themen aus dem Studium. Sie trainieren so die Gestaltungsregeln, das Anwenden der Funktionen sowie die Recherche im Internet. Das Seminar bietet den Teilnehmenden
neben der Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse auch Raum für individuelle Fragen und Probleme und richtet sich somit ebenso an Personen, die ihr bereits vorhandenes Wissen gezielt vertiefen wollen.

Weitere Informationen

OBS-Seminarprogramm: CAD-Kurs Vorbereitung auf ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mo. 17.07. - Mi. 26.07.2023 in Lüneburg

Der Bereich der computergestützten Berechnungs- und Konstruktionsverfahren bildet an deutschen Hochschulen einen Schwerpunkt in der Ingenieurausbildung. Dabei werden bereits zu Studienbeginn Kenntnisse der relevanten Software-Programme von den Studierenden erwartet. Das Seminar bietet unter Einbeziehung aktueller Zeichner- und Konstruktionssoftware eine gründliche Einführung in die Materie. Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden am Ende des Seminars die Grundzüge der CAD-Programme beherrschen und somit konkurrenzfähig ins Studium starten können. Der Kurs richtet sich an Studierende verschiedener Fachrichtungen, z.B. im Bereich Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Elektrotechnik, Architektur, Design, Wirtschaftsingenieurwesen, Landschafts- und Stadtplanung oder auch der Medizintechnik. Die Teilnehmenden starten nach einer ersten theoretischen Einführung zügig mit der praktischen Anwendung, z.B. dem Erstellen eigener Skizzen und Modelle. Der Kurs schließt mit einer simulierten Prüfung, die den Teilnehmenden ein direktes Feedback zum Lernerfolg gibt.

Weitere Informationen

 

 

OBS-Seminarprogramm: Projekt- und Studienmanagement Kompetenzen und Methoden für ein erfolgreiches Studium in Deutschland

Mo. 24.07. - Fr. 28.07.2023 in Köln

Das Seminar richtet sich explizit an Studienbewerbende aller Fachrichtungen und soll dem Wunsch und Anspruch der Teilnehmenden gerecht werden, Basiswissen und grundlegende Werkzeuge für ein erfolgreiches Studium an die Hand zu bekommen. Studiengänge sind heute straffer durchgetaktet und erfordern ein höheres Maß an individueller Studien- und Selbstorganisation. Erwartet werden im wissenschaftlichen Sektor somit zunehmend auch Schlüsselqualifikationen im Bereich der Projektarbeit. Die jeweiligen Studien- und insbesondere Prüfungsabschnitte wollen sorgfältig geplant und gesteuert werden, um die gewünschten Lern- und Prüfungserfolge zu erreichen. Speziell für die Anfertigung von Referaten, Hausarbeiten und wissenschaftlichen Aufsätzen sind diese Fähigkeiten unabdingbar. Dabei spielen ein effektives Zeitmanagement und die Reflexion der eigenen organisatorischen Fähigkeiten eine entscheidende Rolle. Die in diesen Bereichen erlernten Kernkompetenzen können einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des Studienerfolgs leisten. Das erlernte Wissen wird im Rahmen einer Abschlusspräsentation angewendet und bildet die Grundlage für die Zertifikatsvergabe.

Weitere Informationen

OBS-Seminarprogramm: Einführung in die Informatik

Mo. 07.08. - Fr. 11.08.2023 in Berlin

Der Kurs bietet eine anschauliche und praxisorientierte Einführung in die grundlegenden Konzepte der Informatik. Folgende Bausteine sind Bestandteil des Kurses: Einführung und Grundlagen, Metho- den und Theorie der Programmierung, erster Einstieg in Program- miersprachen (z.B. Java und Python), Hardware (Rechnerarchitektur) und Maschinensprache, Betriebssysteme, Rechnernetze, Algorithmen und Anwendungsprogrammierung im Internet.
Informatikkenntnisse werden heutzutage in vielen Studiengängen benötigt, z.B. in den Bereichen (angewandte) Informatik, Bioin- formatik, Computer Science, Computerlinguistik, Geoinformatik, Ingenieurinformatik, IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, Medien- informatik, Wirtschaftsinformatik u.v.m.
Für diese und weitere Zweige der Informatik ist der Kurs besonders geeignet. Da es sich um einen Grundlagenkurs handelt, steht dieser aber auch allen anderen interessierten Personen offen, die sich in Vorbereitung auf ihr Studium ein grundlegendes Basiswissen im Bereich der Informatik aneignen wollen.

Weitere Informationen

OBS-Seminarprogramm: Fit für das Studium

Mo. 14.08. - Fr. 18.08.2023 in Köln

Für ein erfolgreiches Studium sind gute Kenntnisse der Beratungs- und Regelangebote innerhalb und außerhalb der Hochschule notwendig. Die Teilnehmenden erhalten in diesem Kurs das Rüstzeug für eine gelungene, erste Orientierung an der Hochschule – z.B. in den Themenfeldern Wohnen, Lernen und Arbeiten, Studentenpolitik, Punkte-System und Anlaufstellen. Der Kurs bietet ebenfalls erste Einblicke in Herausforderungen und Angebote des digitalen Studierens. Im Kurs werden örtliche Betreuerstudierende der Hochschulgruppe der Otto Benecke Stiftung e.V. involviert, die ihre eigenen Erfahrungen aus dem Alltag von Studium und gesellschaftlichem Leben einbringen und den Teilnehmenden in einem Erstgespräch beratend zur Seite stehen. Sie zeigen Wege auf, um sich besser an der neuen Hochschule zurechtzufinden, und helfen mit Tipps bei der Integration in das soziale Leben an der Universität. Das Seminar findet an einem Hochschulstandort statt. Fester Bestandteil des Kurses ist eine Exkursion.

Weitere Informationen

OBS-Seminarprogramm: Auswahlverfahren für den Zugang zur Hochschule Tests, Prüfungen, Motivationsschreiben & Co

Mo. 21.08. - Fr. 25.08.2023 in Tübingen

Vor einem Studienplatz im Wunschstudiengang stehen meist die Auswahlverfahren der Universitäten. Studierende werden somit bereits vor, aber natürlich auch während des Studiums mit vielfältigen Testverfahren konfrontiert. Das Seminar bereitet die Teilnehmenden auf die unterschiedlichen Prüfungsverfahren und -methoden an deutschen Hochschulen vor. So kann Chancengleichheit gegenüber inländischen Studierenden hergestellt werden. Denn gerade Asylberechtigte und Geflüchtete, die über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen, sind durch die oft langjährige, migrationsbedingte Abwesenheit aus Bildungsinstitutionen und die zum Teil sehr schwierigen existenziellen Bedingungen benachteiligt. Studienbewerbende, deren Bildungskarriere nicht unterbrochen wurde, sind ihnen gegenüber besser mit den in Deutschland üblichen und zahlreichen Prüfungsmethoden vertraut. Die Vorstellung und vor allem Simulation der einzelnen Testverfahren hilft den Teilnehmenden sich effektiv auf die Auswahlverfahren vorzubereiten.

Weitere Informationen

 

OBS-Seminarprogramm: Erfolgreich kommunizieren - Kommunikationstraining und Vermittlung interkultureller Kompetenzen

Mo. 04.09. - Fr. 08.09.2023 in Tübingen

Ziel des Seminars ist das Erlernen von Kommunikationswegen, die zwischen Menschen in einer kulturell vielfältigen Gesellschaft genutzt werden. Dabei liegt der Fokus auf dem Einschätzen von Verhaltensmustern, Stilen und Formen sowie dem Erkennen von möglichen Missverständnissen und deren Lösung. Die Teilnehmenden bereiten sich so auf eine gleichberechtigte Partizipation am Hochschulleben vor. Dabei erweitert eine bewusste Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und beruflichen Standards das eigene interkulturelle Kompetenzspektrum. Gerade für die akademisch orientierte Zielgruppe des GF-H können sich daraus besondere berufliche und gesellschaftliche Chancen entwickeln.

Weitere Informationen

OBS-Seminarprogramm: Johanna die Erste! - Starke Frauen im Kontext Universität – Rechte und Chancen für angehende Akademikerinnen

Mo. 11.09. - Fr. 15.09.2023 in Köln

Im Wintersemester 1899/1900 war Johanna Kappes die erste Studentin überhaupt, die sich an einer deutschen Universität (Freiburg) immatrikulierte.Heute studieren an deutschen Hochschulen fast genauso viele Frauen wie Männer. Insbesondere wenn es um die Chancengleichheit in der Universitäts- und Arbeitswelt geht, bilden Themen wie Gleichbehandlung, Selbstpräsentation, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Aufstiegsmöglichkeiten und Bezahlung immer noch wichtige Schwerpunkte. In welchen Studienfächern sind Frauen in Deutschland derzeit unterrepräsentiert und welche Möglichkeiten eröffnen sich dadurch? Wie kann ich mich in meinem Studium behaupten und einen erfolgreichen Einstieg in den Arbeitsmarkt erreichen? Wie setze ich mich in einem möglicherweise eher männlich geprägten Studien- und Arbeitsumfeld durch? Welche Strategien zur Selbstbehauptung und Konfliktbewältigung stehen mir zur Verfügung? Diese Fragen, sowie Anleitungen zur positiven Selbstreflexion, Methoden zur Stärkung der Kommunikationsfähigkeit und des Selbstbewusstseins stehen im Mittelpunkt dieses Seminars.
Bei Bedarf ist eine Kinderbetreuung vor Ort möglich. Im Rahmen des Kurses sind eine Exkursion (Kultureinrichtung) und der persönliche Austausch mit erfolgreichen Frauen im Hochschulkontext vorgesehen.

Weitere Informationen

OBS-Seminarprogramm: Schreibwerkstatt – Auf den Punkt gebracht! Wissenschaftliches Arbeiten im Studium

Mo. 18.09. - Fr. 22.09.2023 in Hamburg

Das Seminar bietet systematische Unterstützung beim Verfassen wissenschaftlicher Texte und dem wissenschaftlichen Arbeiten im Allgemeinen. Es werden die notwendigen Bausteine wie z.B. der Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, die grundsätzlichen Formalien, Literaturrecherche, richtiges Zitieren und die inhaltliche Gliederung erarbeitet. Beim Besuch dieses Seminars wird ein sicherer Umgang mit der Windows-Oberfläche und den MS Office-Programmen vorausgesetzt. Insoweit kann auf erworbene Kenntnisse aus dem Seminar „IT-Kurs“ aufgebaut werden. Das Vorwissen der Teilnehmenden bezüglich der Anfertigung von Texten und Aufsätzen in deutscher Sprache wird im Rahmen der Seminareinführung erhoben. Neben der Ausarbeitung exemplarischer Texte kann dann unter fachkundiger Anleitung auch an eigenen wissenschaftlichen Texten gearbeitet werden.

Weitere Informationen

OBS-Seminarprogramm: Demokratie – was sonst! Grundlagen und Partizipationsmöglichkeiten

Mo. 25.09. - Fr. 29.09.2023 in Köln

Demokratie findet in Deutschland dort statt, wo unterschiedliche Interessenlagen aufeinandertreffen. Zum Beispiel in Hochschulen und Universitäten, im Sportverein oder auch im beruflichen Umfeld. Orte, die durch demokratische Werte wie Respekt, Solidarität und Gleichheit sowie die Anerkennung der Menschenrechte geprägt sind. Über die Mitwirkungsmöglichkeiten in einem demokratischen Gemeinwesen und die institutionellen Partizipationswege in der Kommune oder auch am Arbeitsplatz haben die meisten neu zugewanderten jungen Menschen noch vergleichsweise wenig Know-how.
Was macht Demokratie aus? Ist sie selbstverständlich und unterliegt sie einem Wandel? Muss die Demokratie aktiv gestärkt und geschützt werden? Und wo finde ich mich in diesem System selbst wieder und kann es mitgestalten? Diese Fragen und mehr sollen in diesem Einführungsseminar behandelt werden. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung der relevanten Inhalte, sondern auch um die aktive Auseinandersetzung mit den Fragen und Vorstellungen der Teilnehmenden. Dies führt letztlich zu mehr gesellschaftspolitischer Teilhabe und einer größeren Identifikation mit dem Aufnahmeland und seinen Institutionen.
Eine Exkursion in Bonn ergänzt das Angebot.

Weitere Informationen

Kontakt

Otto Benecke Stiftung e.V.
Kennedyallee 105-107
53175 Bonn

Tel.: 0228 8163-0
Fax:  0228 8163-400
E-Mail: OBS e.V.

Otto Benecke Stiftung e.V. | Kennedyallee 105-107 | 53175 Bonn | Tel: 02 28 / 81 63-0 | mail: post@obs-ev.de

Cookie-Einstellungen ändern